Fotos: Kindermissionswerk (1: Gereon Wagener, 2-5: Hannah von Schmettau)
Im Jahr 1993 gründeten Ordensschwestern in der Kleinstadt Mityana im Westen Ugandas die Organisation HOSFA („Hope Sharing Family“). Familien, die in einer finanziellen Notlage sind, versorgt HOSFA mit Grundnahrungsmitteln und Kleidung. In der Klinik der Organisation werden täglich 40-50 Patienten versorgt. Sie leiden vor allem an Malaria, HIV/Aids und anderen Infektionskrankheiten. Über ein Patenschaftsprogramm finanziert HOSFA den Schulbesuch von rund 300 Jungen und Mädchen, deren Eltern die Schulgebühren nicht bezahlen können. Jugendliche, die nie zur Schule gegangen sind oder die Schule ohne Abschluss verlassen haben, können eine Ausbildung zum Automechaniker, Schreiner, Maurer, Schneider oder zur Catering-Fachkraft machen.
Das Projekt COSNA besteht aus einer Vor- und Grundschule, einem Internat und einem Tageszentrum, in dem die Schüler auch nach dem Unterricht betreut werden. Im Internat sind etwa 200 Schüler untergebracht, rund 650 Jungen und Mädchen besuchen die Vor- und Grundschule. Neben den Hauptfächern haben die Kinder auch Unterricht in Musik, Tanz oder Sport und können an verschiedenen Handwerkskursen teilnehmen. Viele der Kinder kommen aus kleinbäuerlichen Familien im Umland von Mityana und wachsen oft in schwierigen Verhältnissen auf. Deswegen ist es für die Mitarbeiter von COSNA sehr wichtig, auch die Eltern in die Arbeit mit einzubeziehen.
Deine Aufgaben im Projekt
Als Freiwilliger kannst du wählen, in welchem der beiden Projekte du schwerpunktmäßig mitarbeiten willst:
Bei HOSFA wirst du vor allem in den Berufsausbildungskursen eingesetzt. Nach und nach kannst du eigene Angebote wie zum Beispiel einen Computerkurs umsetzen. Ziel ist es, dass du einen guten Überblick über die berufsbildenden Angebote bekommst, einen Einblick in die Ausbildungssituation junger Menschen in Uganda erhältst und dazu beiträgst, diese zu verbessern.
Bei COSNA unterstützt du die Lehrkräfte im Unterricht. Außerdem begleitest du die Kinder im Internatsalltag und bei der Freizeitgestaltung. So kannst du in Absprache mit den Projektpartnern Hausaufgabenhilfe, Sport- oder Kreativangebote für die Jungen und Mädchen anbieten.
Das solltest du mitbringen
• Anpassungsfähigkeit an einfache Lebensbedingungen
• Interesse an einer fremden Kultur, Offenheit und Lernbereitschaft
• Teamfähigkeit, Flexibilität, Toleranz
• Interesse an pädagogischer Arbeit mit (Klein-)Kindern und Jugendlichen oder Interesse an Jugend- und Sozialarbeit
• Interesse an organisatorischen Aufgaben, vor allem im IT-Bereich oder Interesse an ganzheitlicher Bildungsarbeit inkl. Elternarbeit
weitere Informationen
HOSFA – „Hope Sharing Family“